Roswitha_WeckDokumentarfilme - Roswitha_Weck

Dokumentarfilme

Als Dokumentarfilmerin mit langjähriger Praxiserfahrung realisiere ich Filme mit Schwerpunktthemen aus sozialen, pädagogischen und künstlerischen Bereichen.


Ausschnitt aus dem Film „Lernen im Alltag“

Zur Realisierung eines Dokumentarfilmes gehören:

  • Beratung und Recherche
  • die Erarbeitung eines Konzeptes
  • technische Durchführung der Dreharbeiten
  • technische Durchführung der Postproduktion (Schnitt, Vertonung, Titel)

Als Endprodukt erhalten Sie eine DVD.

Auswahl einiger realisierter Dokumentarfilme:

  • „Schule und Hort – getrennte Welten?“ im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, Land Brandenburg
  • „Jugendliche in Berlin“ für isländische Schüler im Rahmen des EU Projektes SOKRATES
  • „Norwegische Jugendliche“ für Berliner Lehrer und Schüler im Rahmen des EU Projektes SOKRATES
  • „Villa Diogenes“ Langzeitdokumentation über ein Projekt mit Menschen mit geistiger Behinderung im Auftrag von „Lernmobil e. V.“
  • „Biografiearbeit mit Menschen mit einer geistigen Behinderung“ im Auftrag von „Lernmobil e. V.“
  • „Millionendoku“ (Projekte Quartier Schillerpromenade) im Auftrag des Berliner Senats
  • „Bildung von Anfang an“ im Auftrag der Lebenshilfe Neubrandenburg
  • „Sprachförderung im Alltag“ im Auftrag des Berliner Senats
  • „Von der Kita zum Familienzentrum“ im Auftrag des Berliner Senats
  • Dokumentation über ein Performanceprojekt „Weihe am Weg“
  • „Einfach Alltag“ im Auftrag von „Demenz Support“, Stuttgart
  • „Persona Dolls, mit Kindern ins Gespräch kommen“ im Auftrag von „Kinderwelten“ Berlin
  • Langzeitdokumentation über zwei Neuköllner Kinder im Auftrag von „Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie“ (RAA e.V.)