Sprachförderung durch Medienarbeit
in Kita und Hort
Ohne Sprache gäbe es keine Medien.
Medien können und sollten kreative Werkzeuge sein, um sich der Sprache zu bedienen, den eigenen Sprachschatz zu bereichern und auszubauen.
Kinder lieben Medien und sie brauchen Orientierung in der Medienwelt. Sie müssen lernen, sich bewusst und reflektiert in der Medienwelt zu „bewegen“. Im Kindergarten wird der Grundstein für Medienkompetenz gelegt. Hier können die Kinder lernen, selbst aktiv mit Medien umzugehen.
In der Fortbildung soll deutlich werden, wie Medien bewusst und kreativ eingesetzt werden können und wie dabei der sprachliche Ausdruck erweitert und gestärkt wird.
Beim gemeinsamen Planen und Umsetzen eines Medienprojektes lernen Kinder miteinander zu kommunizieren, sich abzusprechen, zuzuhören und Lösungsvorschläge zu machen. Sie lernen zu beschreiben was sie tun, sie lernen neue Worte kennen und ihr Handeln sprachlich zu reflektieren – und sie lernen spielerisch den praktischen Umgang mit technischen Geräten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Sprachfördernde Aspekte der praktischen Medienarbeit
- Kreativer Einsatz von Fotoapparat, Videokamera, Mikrofon und Computer in der Arbeit mit Kindern
- Medienpädagogische Projekte, die zur Sprachförderung anregen
Technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig!