Roswitha_WeckUnvollkommenheit - Roswitha_Weck

Vom Glück der Unvollkommenheit

Was ist wirklich wichtig?

Wann haben Sie sich das letzte Mal erlaubt, unvollkommen zu sein –
und was heißt das in der pädagogischen und sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen?

Anforderungen von Außen, wie hohe Ansprüche von Eltern und Kollegen, sowie das Umsetzen von Aufgaben aus den jeweiligen Bildungs – und Lehrplänen, führen schnell zu Stress und Überforderung. Dazu kommt die Angst, nicht gut genug zu sein und alles „richtig machen“ zu müssen. Der Anspruch, noch mehr zu leisten, noch schneller zu werden, und keine Schwächen zu zeigen, schafft einen enormen Druck und ist äußerst anstrengend.
Wie aber können mehr spielerische Leichtigkeit, Gelassenheit, Mut zu Neuem und das „Glück der Unvollkommenheit“ in den Alltag mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen integriert werden?
Anhand verschiedener Methoden werden Sie herausfinden, was Sie daran hindert, gut für sich selbst zu sorgen und Sie werden darin begleitet, mutige Wege der Veränderung zu wagen.

Ziele und Methoden:

  • Was ist wirklich wichtig – Werte auf dem Prüfstand Erforschen individueller Stressmuster
  • Selbstfürsorge üben: wie würdige ich mich selbst?
  • Entspannungstechniken
  • Kreativer Ausdruck
  • Spielerischer und humorvoller Umgang mit ernsten Themen
  • Kraftquellen erkennen
  • Gelassenheit und Ruhe erfahren